
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus: Lebensmittelzentrallager von tegut… feierte einjähriges Jubiläum
Bildnachweis: www.aanpakringzuid.nl; Rijkswaterstaat; Combinatie Herepoort
Der Immobilienentwickler Goodman beauftragte Max Bögl mit dem Neubau eines Verteilerzentrums inklusive Van-Parkhaus in Straubing. Späterer Nutzer der Immobilie wird der Online-Versandhändler Amazon sein, der mit dem Logistikzentrum seine bestehenden Kapazitäten in der Region Niederbayern erweitern möchte.
D
as rund 5.600 m² große Logistikzentrum mit Verwaltungsbüros im Mezzaningeschoss wird in einer Hauptbauzeit von etwa zehn Monaten schlüsselfertig errichtet und voraussichtlich im Herbst dieses Jahres in Betrieb gehen. Für den Neubau des Van-Parkhauses, das insgesamt 50. Systemparkhaus von Max Bögl, kam zudem eine Weiterentwicklung des eigenen Parkhaussystems zur Ausführung.
Um den Fertigstellungstermin pünktlich zum Weihnachtsgeschäft zu wahren, setzt die Firmengruppe wieder auf das bewährte Hallensystem Bögl. Alle Konstruktionsbauteile werden im 120 km entfernten Fertigteilwerk in Sengenthal vorgefertigt und just in time zur Baustelle geliefert. Dort werden die einzelnen Stützen und Träger wie überdimensionale Spielzeugbausteine zusammengesetzt. Diese Bauweise reduziert nicht nur spürbar die Bauzeit, sondern minimiert auch anfallende Bauabfälle und Lärm auf der Baustelle – perfekte Voraussetzungen für die angestrebte DGNB-Zertifizierung in Gold.
In Straubing finden künftig auf vier Parkebenen mit 3,2 m lichter Höhe knapp 465 Kleintransporter Platz. Die Stellplätze sind mit 3,00 x 6,50 m ebenfalls an die besonderen Bedürfnisse der rund 3,5 to schweren Vans angepasst. Das Parkhaus in Stahlverbundbauweise wurde von Max Bögl eigens für diese speziellen Anforderungen an Gewicht und Geschosshöhe entwickelt und ist somit das erste seiner Art. Wie beim Verteilzentrum werden die einzelnen Bauteile in Sengenthal vorgefertigt und zur Baustelle geliefert.
Johann Braun
Vorstand Hochbau
„Wir arbeiten gerne mit starken Partnern zusammen und neue Arbeitsplätze sowie eine dauerhafte zusätzliche Wertschöpfung für unsere Region sind uns willkommen. Der Onlinehandel entwickelt sich stetig weiter und bietet auch lokalen Unternehmen die überregionale Vermarktung ihrer Produkte. Die aktuelle Pandemie zeigt dessen Bedeutung sowohl für die Verbraucher als auch für den Einzelhandel.“
Josef Laumer
Landrat, Verbandsvorsitzender Zweckverband Hafen Straubing-Sand
„Ich freue mich, dass wir die Investoren von den Standortvorteilen unseres GVZ überzeugen konnten. Die besondere Berücksichtigung ökologischer Belange bei Gebäuden und Logistik passt gut zu unserer Philosophie und mit dem Bau eines Parkhauses setzt Amazon einen Maßstab für flächensparendes Bauen in unserem Hafen.“
Andreas Löffert
Geschäftsleiter Hafen Straubing-Sand
„Wir freuen uns sehr, ein Verteilzentrum in Straubing zu eröffnen, in dem mehr als 20 Jahre logistische Kompetenz, technologischer Fortschritt und Investitionen in die Transportinfrastruktur stecken. So profitieren Amazon Kunden von schnelleren und flexibleren Lieferoptionen.“
Robert Viegers
Vizepräsident von Amazon Logistics in Deutschland
„Mit 750.000 m² realisierter Fläche und über 12 gemeinsamen Projekten in Deutschland können wir schon von einem eingespielten Team und einer langjährigen Partnerschaft mit Amazon sprechen. Bei diesem Projekt in Straubing spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. So wird die zukunftsweisende, 5.600 m² große Immobilie über eine mit Biogas betriebene Heizungsanlage verfügen. Auf dem Hallendach wird eine Solaranlage installiert und das Gesamtprojekt erhält ein Zertifikat in Gold von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).“
Christof Prange
Head of Business Development bei Goodman Germany
Weitere Informationen zu Hallen finden Sie auf unserer Website:
Weitere Informationen zu Parkhäusern finden Sie auf unserer Website:
Bildnachweis: www.aanpakringzuid.nl; Rijkswaterstaat; Combinatie Herepoort
Der Ringweg Groningen ist eine Verkehrsader, die die Provinz-Hauptstadt Groningen umgibt und die niederländischen Autobahnen A7 und A8 sowie die umliegenden Gebiete und das Zentrum von Groningen miteinander verbindet. Seine Funktion als bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Kombination mit dem stetigen Wachstum der beliebten Universitäts-Stadt führten im Laufe der Jahrzehnte zu immer stärkeren Belastungen der Infrastruktur. Aus diesem Grund wurde beschlossen, den südlichen Ringweg grundlegend zu erneuern.
Mit rund 100.000 Fahrzeugen auf der A60 und ca. 80.000 Fahrzeugen pro Tag auf der A63 ist das Autobahnkreuz Mainz-Süd ein hoch frequentierter Verkehrsknotenpunkt, an dem wichtige Verkehrsströme des Rhein-Main-Gebiets zusammenlaufen. Eine Prüfung der beiden Kreuzungsbauwerke hat ergeben, dass die beiden bestehenden Brücken dem hohen Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen sind und ein Ersatzneubau erforderlich ist.