
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus: Lebensmittelzentrallager von tegut… feierte einjähriges Jubiläum
Bildnachweis: www.aanpakringzuid.nl; Rijkswaterstaat; Combinatie Herepoort
2016 haben die Femern Link-Contractors Joint Venture mit der dänischen Regierung die Verträge für den Entwurf und Bau der Fehmarnbelt-Querung zwischen Dänemark und Deutschland unterzeichnet; 2021 begannen dann auf der dänischen Seite die Arbeiten. Inzwischen ist viel passiert und die Arbeiten der Femern Link-Contractors (FLC) laufen an den verschiedenen Teilbaustellen auf Hochtouren. Die Gesamtmaßnahme wird durch die Arbeitsgemeinschaft ausgeführt, in der die Partner mit Know-how, Personal, Sachleistungen und Geräten die anstehenden Aufgaben realisieren. Unter der Federführung der Firmengruppe Max Bögl werden aktuell die Portale und Rampen auf deutscher Seite auf der Insel Fehmarn umgesetzt. Des Weiteren sind Mitarbeiter der Firmengruppe sowohl aktiv im Designmanagement eingebunden als auch maßgeblich an der Produktion der Tunnelelemente beteiligt.
Der 18 Kilometer lange Fehmarnbelt-Tunnel zählt zu den derzeit größten und ehrgeizigsten Infrastrukturprojekten Europas. Als weltweit längster kombinierter Straßen- und Eisenbahntunnel unter Wasser wird er die Region Lolland-Falster mit der Ostseeinsel Fehmarn in Schleswig-Holstein verbinden und dabei die Reisezeit zwischen den Küsten deutlich verkürzen:
Mit dem Auto braucht man künftig nur noch zehn Minuten und mit dem Zug sieben Minuten anstatt einer Fahrzeit von einer Stunde mit der Fähre oder einem 160 Kilometer langen Umweg über die Region Jütland mit dem Auto.
Zudem versprechen sich Dänemark und Deutschland von dem Großprojekt eine Stärkung und Förderung des Handels und Tourismus in Nordeuropa. Die Fertigstellung des 43 Meter breiten und bis zu 9 Meter hohen Unterwassertunnels ist für 2029 geplant.
Derzeit leben rund 700 Mitarbeiter auf der Baustelle bei Rødbyhavn. Das „Tunneldorf“ ist zu etwa 90 Prozent errichtet – wenn es fertiggestellt ist, wird es hier 1.300 Wohneinheiten geben. In Kürze wird ein kleiner Supermarkt auf der Wohnanlage eröffnet. Darüber hinaus gibt es beispielsweise ein Fitnesscenter, Sportplätze, ein Kino und Gesellschaftsräume.
Weitere Informationen zum Leistungsbereich Infrastruktur finden Sie auf unserer Website:
Weitere Informationen zum Projekt Fehmarnbelt-Tunnel finden Sie auf unserer Website:
Bildnachweis: www.aanpakringzuid.nl; Rijkswaterstaat; Combinatie Herepoort
Der Ringweg Groningen ist eine Verkehrsader, die die Provinz-Hauptstadt Groningen umgibt und die niederländischen Autobahnen A7 und A8 sowie die umliegenden Gebiete und das Zentrum von Groningen miteinander verbindet. Seine Funktion als bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Kombination mit dem stetigen Wachstum der beliebten Universitäts-Stadt führten im Laufe der Jahrzehnte zu immer stärkeren Belastungen der Infrastruktur. Aus diesem Grund wurde beschlossen, den südlichen Ringweg grundlegend zu erneuern.
Mit rund 100.000 Fahrzeugen auf der A60 und ca. 80.000 Fahrzeugen pro Tag auf der A63 ist das Autobahnkreuz Mainz-Süd ein hoch frequentierter Verkehrsknotenpunkt, an dem wichtige Verkehrsströme des Rhein-Main-Gebiets zusammenlaufen. Eine Prüfung der beiden Kreuzungsbauwerke hat ergeben, dass die beiden bestehenden Brücken dem hohen Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen sind und ein Ersatzneubau erforderlich ist.