Foto: Firmengruppe Max Bögl / Yang Xu

Demonstrationsstrecke in Betrieb gegangen

Meilenstein
für das TSB in China

Demonstrationsstrecke in Betrieb gegangen

Meilenstein für das TSB in China

Der Startschuss für die Testfahrten im chinesischen Chengdu ist gefallen: Im September nahm das Transport System Bögl (TSB) auf einem ersten Teilstück einer 3,5 km langen Demonstrationsstrecke seinen Betrieb auf. Damit haben Max Bögl und das TSB den nächsten Meilenstein auf dem Weg zur finalen Inbetriebnahme erreicht. Zukünftig wird das Fahrzeug die vielen Vorteile des Transportsystems im Nahverkehr auch in China in der Praxis aufzeigen.

V or der Inbetriebnahme seines neuartigen Nahverkehrssystem stand Max Bögl im fernen China vor einer logistischen Herausforderung. Denn nach Chengdu ist es ein weiter Weg. Die Firmengruppe setzte deshalb beim Transport des für die Inbetriebnahme benötigten Prototypenfahrzeugs auf höchste Effizienz. Auf seinem Weg ins Reich der Mitte gingen die wichtigsten Bestandteile des Fahrzeugs auf unterschiedlichen Wegen auf die Reise. Fahrwerk und Wagenkasten kamen getrennt voneinander an ihren Zielort nach Chengdu. Der Wagenkasten gelangte per Schiff zunächst nach Shanghai und wurde von dort per LKW weitertransportiert. Einen ganz anderen Weg über 7.500 km nahm das Fahrwerk des TSB. Zuerst ging es vom Hauptsitz Sengenthal mit dem LKW zum Frankfurter Flughafen und von dort mit dem Transportflugzeug über Moskau ins geografische Zentrum der Volksrepublik.


Die Zusammenführung von Fahrwerk und Wagenkasten fand Mitte September direkt an der Demonstrationsstrecke statt. Für den Zusammenbau und spätere Inspektionen wurde eigens eine Plattform errichtet, ­da die Instandhaltungshalle aktuell noch errichtet wird.

Kurze Bauzeit durch ausgeklügelte Logistik

Bevor der regelmäßige Demonstrationsfahrbetrieb starten kann, muss auch der Fahrweg der insgesamt 3,5 km langen Demonstrationsstrecke vollendet werden. Die Stützen für den aufgeständerten Fahrweg produziert vor Ort in Chengdu das chinesische Partnerunternehmen Xinzhu. Am heimischen Hauptsitz der Firmengruppe in Sengenthal werden die Fahrwegsegmente seriell und effizient industriell gefertigt, mit Anbauteilen ausgestattet und anschließend mit sämtlichem Zubehör per Zug nach Chengdu transportiert. Das ermöglicht eine schnellere Montage vor Ort und sichert eine deutlich verkürzte Bauzeit. Xinzhu fügt die Segmente ­zu Trägern zusammen und setzt diese auf die Stützen, unterstützt von Max Bögl-Mitarbeitern.

Während der Wagenkasten des TSB-Prototypenfahrzeugs mit dem Schiff nach China gelangte, wurde das Fahrwerk mit dem Flugzeug ins Reich der Mitte transportiert.
TSB China Landkarte

Inbetriebnahmefahrt mit Prototyp

Mit der Inbetriebnahme eines bereits fertigen, rund 400 m langen Teilstücks wurde ein weiterer Meilenstein in Chengdu gesetzt. Bei den ersten Testfahrten Ende September erreichte Max Bögl mit dem TSB eine Geschwindigkeit von rund 60 km/h und konnte somit erfolgreich die technischen Möglichkeiten des neuartigen Nahverkehrssystems demonstrieren. Zum Einsatz kam bei dieser Fahrt das Prototypfahrzeug, das in Sengenthal bereits 125.000 Shuttle-Fahrten absolviert und dabei eine Laufleistung von mehr als 83.000 km erreicht hat. Ist die Gesamtstrecke fertiggestellt, was voraussichtlich Anfang 2020 der Fall sein wird, soll auf den 3,5 km eine Geschwindigkeit von über 150 km/h demonstriert werden. Im Anschluss finden dann mit dem ersten aus drei Sektionen ­bestehenden Fahrzeug die endgültigen Abnahmefahrten statt. Die Teststrecke verläuft sowohl auf dem Werksgelände von Xinzhu als auch für jedermann frei einsehbar im öffentlichen Bereich. Der minimale Kurvenradius der Demonstrationsstrecke beträgt 60 m und die maximale Steigung erreicht zehn Prozent, um die Leistungsfähigkeit des Systems auch praktisch zu zeigen. Die Station, eine Wartungshalle und eine Weiche sind auf dem Werksgelände von Xinzhu untergebracht und daher nicht öffentlich zugänglich. Das chinesische Partnerunternehmen wird dort künftig ausgewählten Besuchergruppen das Projekt vorstellen.
Facharbeiter von Max Bögl unterstützten den chinesischen Partner Xinzhu bei der Erstellung des Fahrwegs für die 3,5 km lange Demonstrationsstrecke in Chengdu. (Foto: Firmengruppe Max Bögl / Yang Xu)
Mit dem TSB hat Max Bögl ein innovatives Nahverkehrssystem zur Serienreife entwickelt, das bereits heute die Anforderungen an die Mobilität der Zukunft erfüllt. (Visualisierung: Firmengruppe Max Bögl) 

Vorteile gegenüber konventioneller Technik

Der Fahrwegträger des TSB ist mit 1,2 m Höhe und 23,5 m Länge sehr schmal und leicht. Dank der Magnetschwebetechnologie verteilt sich das Gewicht des Fahrzeugs gleichmäßig auf den Fahrweg. Großen, fest verankerten Brücken, wie sie von Rad-Schiene-Systemen bekannt sind, bedarf es nicht, obwohl in China zum Vergleich auch diese klassische Bauweise integriert wurde. Gegenüber herkömmlichen Systemen vermeidet das TSB die hohen Lasten am Kontaktpunkt Rad-Schiene, die Hauptursache für Vibrationen und Lärm sind. Stattdessen leitet es die Lasten berührungslos gleichmäßig verteilt in den Fahrweg. Dadurch ist das TSB sehr leise und kommt mit deutlich kleineren Unterkonstruktionen für den Fahrweg aus. Das spart nicht nur Rohstoffe und Kosten, sondern bietet auch ästhetische Vorteile.

 

Im Fahrwerk verbaute Magnete erzeugen Magnetfelder, die das Fahrzeug in einen konstanten Schwebezustand bringen. Um dies zu erreichen, umgreift der aus Stahlbeton bestehende Fahrweg das Fahrwerk. Damit das Fahrzeug konstant und berührungslos in der Schiene schwebt, werden die Magnete bis zu 2.000 Mal in der Sekunde angesteuert. Für die Fortbewegung ist ein Linearmotor im Fahrwerk verbaut, der das Transport System Bögl bis auf 150 km/h beschleunigt.

Verkehrssystem der Zukunft

Die Demonstrationsstrecke in Chengdu verdeutlicht die vielen Möglichkeiten des neuartigen TSB für den öffentlichen Personennahverkehr. Das Transport System Bögl lässt sich dank der variablen Streckentrassierung mit Teilsegmenten völlig flexibel in neue und bestehende Infrastruktursysteme integrieren. Durch den modularen Fahrweg kann das durchdachte Transportsystem zudem schnell und einfach in urbanen Regionen eingesetzt werden. Dank der fehlertoleranten Auslegung fährt das TSB zuverlässig bei allen Witterungsbedingungen und ist durch die Verwendung bahnerprobter Komponenten leicht zu warten.

 

Als Bauunternehmen mit langjähriger Erfahrung verfügt die Firmengruppe Max Bögl über das Know-how, große Infrastrukturprojekte – wie die Magnetschwebetechnologie – in urbanen Regionen umzusetzen. Dadurch lassen sich Projekte schnell, ressourcenschonend und wirtschaftlich realisieren.

Mit einem der weltweit größten Transportflugzeuge, der Antonov 124-100, wird das erste Zwei-Sektionen-Serienfahrzeug zu seinem Einsatzort nach China geschickt. (Foto: Reinhard Mederer)

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des TSB:

Weitere Artikel

Infrastruktur-Großprojekt in den Niederlanden

Der Ringweg Groningen ist eine Verkehrsader, die die Provinz-Hauptstadt Groningen umgibt und die niederländischen Autobahnen A7 und A8 sowie die umliegenden Gebiete und das Zentrum von Groningen miteinander verbindet. Seine Funktion als bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Kombination mit dem stetigen Wachstum der beliebten Universitäts-Stadt führten im Laufe der Jahrzehnte zu immer stärkeren Belastungen der Infrastruktur. Aus diesem Grund wurde beschlossen, den südlichen Ringweg grundlegend zu erneuern.

Weiterlesen »

Autobahnkreuz Mainz Süd: Funktionaler Ersatzneubau der Nordbrücke

Mit rund 100.000 Fahrzeugen auf der A60 und ca. 80.000 Fahrzeugen pro Tag auf der A63 ist das Autobahnkreuz Mainz-Süd ein hoch frequentierter Verkehrsknotenpunkt, an dem wichtige Verkehrsströme des Rhein-Main-Gebiets zusammenlaufen. Eine Prüfung der beiden Kreuzungsbauwerke hat ergeben, dass die beiden bestehenden Brücken dem hohen Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen sind und ein Ersatzneubau erforderlich ist.

Weiterlesen »

2. S-Bahn-Stammstrecke München: Hauptbahnhof als Dreh- und Angelpunkt des Großprojekts

Zur Entlastung der Infrastruktur wird in München derzeit eine zweite S-Bahn-Stammstrecke gebaut, die zwischen den Haltestellen Laim und Leuchtenbergring sowohl über- als auch unterirdisch verlaufen wird. Das Projekt wird in einer ARGE, gemeinsam mit den Partnern Wayss & Freytag, ZÜBLIN und Bauer Spezialtiefbau, ausgeführt. Kernstück dieser neuen West-Ost-Verbindung sind zwei rund 7 Kilometer lange Tunnel zwischen dem Haupt- und dem Ostbahnhof, durch die jeweils ein S-Bahn-Gleis geführt wird.

Weiterlesen »