
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus: Lebensmittelzentrallager von tegut… feierte einjähriges Jubiläum
Bildnachweis: www.aanpakringzuid.nl; Rijkswaterstaat; Combinatie Herepoort
Auf dänischer Seite starteten die Arbeiten mit dem Bau des Produktionswerks, in dem die 200 m langen Betonfertigteilträger für die Verbindung zwischen der dänischen Region Lolland-Falster und dem deutschen Bundesland Schleswig-Holstein hergestellt werden. In der Hochphase des Infrastrukturprojekts werden 2.000 Mitarbeiter beschäftigt sein. Die Fertigstellung des 43 m breiten und und bis zu 9 m hohen Unterwassertunnels ist für Mitte 2029 geplant.
Die Arbeitsgemeinschaft besteht aus VINCI Construction Grands Projets (federführend bei den beiden Verträgen für den Bau des Absenktunnels und des Fertigteilwerks), Per Aarsleff Holding A/S (federführend beim dritten Vertrag, der die Tunnelzufahrtsrampen umfasst), Soletanche Bachy International (eine Tochtergesellschaft von VINCI Construction), CFE, Dredging International NV, Wayss & Freytag Ingenieurbau, Max Bögl Stiftung & Co. KG, BAM Infra und BAM International. Die Ausführungsplanung verantwortet COWI.
„Wir haben uns auf diesen Moment gefreut und sind sehr froh, dass dieses großartige Projekt nun realisiert werden kann. Es wird eine großartige Leistung sein, wenn es fertiggestellt ist – eine Leistung, die nicht ohne die Hilfe, das Engagement und die Zusammenarbeit des Eigentümers Femern A/S und unserer Partner, Nachunternehmer, Lieferanten sowie aller deutschen und dänischen Beteiligten möglich ist.“
Hakim Naceur
Projektleiter Tunnel Nord und Tunnel Süd
„Unser Team, das von Tag zu Tag wächst, ist begeistert, Teil des Projekts zu sein, und ist bereits sehr beschäftigt. Ab heute konzentrieren wir uns auf die Planung, das Gelände in Rødby für unsere Büros, das Dorf und nicht zuletzt die riesige Fabrik vorzubereiten, in der die Tunnelelemente gebaut werden sollen.“
Christian Lundhus
Projektleiter Tunnel, Portal und Rampen
Am 12. Mai 2020 hat Femern A/S die bedingten Verträge über die Teilprojekte „Tunnel Nord“, „Tunnel Süd“ und „Rampen und Portale“ aktiviert, die am 30. Mai 2016 mit dem Baukonsortium Femern Link Contractors (FLC) abgeschlossen wurden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der Website von Femern A/S oder im dazugehörigen YouTube-Channel.
Weitere Informationen zum Leistungsbereich Infrastruktur finden Sie auf unserer Website:
Bildnachweis: www.aanpakringzuid.nl; Rijkswaterstaat; Combinatie Herepoort
Der Ringweg Groningen ist eine Verkehrsader, die die Provinz-Hauptstadt Groningen umgibt und die niederländischen Autobahnen A7 und A8 sowie die umliegenden Gebiete und das Zentrum von Groningen miteinander verbindet. Seine Funktion als bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Kombination mit dem stetigen Wachstum der beliebten Universitäts-Stadt führten im Laufe der Jahrzehnte zu immer stärkeren Belastungen der Infrastruktur. Aus diesem Grund wurde beschlossen, den südlichen Ringweg grundlegend zu erneuern.
Mit rund 100.000 Fahrzeugen auf der A60 und ca. 80.000 Fahrzeugen pro Tag auf der A63 ist das Autobahnkreuz Mainz-Süd ein hoch frequentierter Verkehrsknotenpunkt, an dem wichtige Verkehrsströme des Rhein-Main-Gebiets zusammenlaufen. Eine Prüfung der beiden Kreuzungsbauwerke hat ergeben, dass die beiden bestehenden Brücken dem hohen Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen sind und ein Ersatzneubau erforderlich ist.