Foto: Reinhard Mederer

Investition in die Zukunft:

Max Bögl Stahl- und Anlagenbau nimmt neue Sägebohranlage in Betrieb

Investition in die Zukunft:

Max Bögl Stahl- und Anlagenbau nimmt neue Sägebohranlage in Betrieb

Im Zuge der Automatisierung und Digitalisierung wurde die bislang im Stahlbau der Firmengruppe Max Bögl eingesetzte Sägebohranlage zurückgebaut und durch eine hochmoderne Anlage ersetzt. Die neue Maschine verfügt in etwa über die vierfache Kapazität ihrer Vorgängerin und bietet zahlreiche zusätzliche Funktionen für die industrielle Fertigung. Manuelle Dateneingaben entfallen dabei nahezu vollständig.

Verkürzter Bearbeitungsprozess durch digitale Informationseingabe

Durch die Sägebohranlage werden alle Profilträger, die im Werk der Firmengruppe Max Bögl gefertigt werden, zunächst auf die benötigte Länge zugeschnitten. Anschließend kann das Material durch die Maschine nach Bedarf weiterbearbeitet werden. Bei Bedarf wird die Anlage in einen Automatikbetrieb umgeschaltet, so dass auch ohne Anlagenführer die anstehenden Säge- und Bohrarbeiten erledigt werden können.

 

An der alten Anlage war es notwendig, einen Großteil der Eingaben analog vorzunehmen. Beim Betrieb der neuen Maschine wird der Datensatz hingegen vorab digital eingegeben – nur das Rohmaterial wird noch manuell vom Lager zur Maschine transportiert und dort in ein Zwischenpuffer auftragsbezogen abgelegt. Durch die Möglichkeit, die für den Zuschnitt der Träger benötigten Informationen vorab zu definieren und nach Bedarf einzuspielen, wird die Bearbeitung des Materials optimiert und wesentlich verkürzt.

Die neue Anlage verfügt darüber hinaus über zusätzliche Fertigungsfunktionen, wodurch bspw. auch Langlöcher oder Gewinde gebohrt sowie Aussparungen gefräst werden können. So ist es unter anderem möglich, feine Markierungslinien auf den Profilträgern anzubringen, die eine Orientierungsmöglichkeit für das spätere Zusammenfügen von Stahlträger und Anbauteilen bieten. Weitere manuelle Messungen am Objekt, die ohne diese Funktion nötig wären, werden dadurch stark reduziert bzw. komplett abgeschafft. Auch die Fertigung weiterer Bauteile – wie z. B. Kopf- oder Fußplatten – wird durch die neue Anlage ermöglicht.

Vorbereitende Arbeiten und Einsatz von Lean-Management-Methoden für eine reibungslose Inbetriebnahme

Um die Störungen in der laufenden Fertigung durch den Wegfall der bestehenden Sägebohranlage als Herzstück der Stahlbauproduktion so kurz wie möglich zu halten, wurde mit dem Lieferanten vereinbart, die Einzelkomponenten der Anlage bereits im Vorfeld im Herstellerwerk soweit möglich vorzumontieren. Die weiteren erforderlichen Arbeiten vor Ort – wie Betonierleistungen, Malerarbeiten und Elektroinstallationen – wurden durch den Einsatz von Lean-Management-Methoden optimiert, um weitere zeitliche Einsparungen beim abschließenden Montageprozess der Sägebohranlage zu ermöglichen. Dadurch konnte die Montagezeit vor Ort durch die Eliminierung von Leerläufen und Stillständen in Einzelabläufen von ursprünglich 47 Tagen auf 33 Tage reduziert werden.
Parallel und im Vorfeld wurden die Daten von verschiedenen zu fertigenden Trägern definiert und in das Testsystem der Anlage eingelesen. Auf Basis der durchgeführten Simulationen und Prüfläufe konnte die Maschinenleistung optimal für den geplanten Betrieb eingestellt werden. Dadurch war die Inbetriebnahme der Anlage im Dezember 2022 möglich.

Fortschritt in allen Bereichen

Eine Vision für die Zukunft ist, auch den Transportprozess des Materials vom Lager zur Maschine zu digitalisieren und automatisieren. Das mit Codes versehene Rohmaterial wird dann von einem Kran erkannt und nach Bedarf direkt zur Sägebohranlage befördert. Die daran anschließenden Zusammenbau- und Schweißplätze sollen ebenfalls in einen Automatikbetrieb eingebunden werden.

„Der hohe Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad der neuen Sägebohranlage wirkt sich sowohl positiv auf die Produktionsmöglichkeiten als auch den -ablauf aus. Durch weitere Maßnahmen – wie eine Neugestaltung des Lagers sowie der Maschine nachfolgenden Fertigungsprozesse – können wir den Ablauf in der Produktion weiter verbessern und die Effektivität steigern.“
(Armin Edbauer, Zentralbereichsleiter Stahl- und Anlagenbau)

Fotos: Reinhard Mederer

Weitere Informationen zum Leistungsbereich Stahl- und Anlagenbau finden Sie auf unserer Website:

Weitere Artikel

Infrastruktur-Großprojekt in den Niederlanden

Der Ringweg Groningen ist eine Verkehrsader, die die Provinz-Hauptstadt Groningen umgibt und die niederländischen Autobahnen A7 und A8 sowie die umliegenden Gebiete und das Zentrum von Groningen miteinander verbindet. Seine Funktion als bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Kombination mit dem stetigen Wachstum der beliebten Universitäts-Stadt führten im Laufe der Jahrzehnte zu immer stärkeren Belastungen der Infrastruktur. Aus diesem Grund wurde beschlossen, den südlichen Ringweg grundlegend zu erneuern.

Weiterlesen »

Autobahnkreuz Mainz Süd: Funktionaler Ersatzneubau der Nordbrücke

Mit rund 100.000 Fahrzeugen auf der A60 und ca. 80.000 Fahrzeugen pro Tag auf der A63 ist das Autobahnkreuz Mainz-Süd ein hoch frequentierter Verkehrsknotenpunkt, an dem wichtige Verkehrsströme des Rhein-Main-Gebiets zusammenlaufen. Eine Prüfung der beiden Kreuzungsbauwerke hat ergeben, dass die beiden bestehenden Brücken dem hohen Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen sind und ein Ersatzneubau erforderlich ist.

Weiterlesen »

2. S-Bahn-Stammstrecke München: Hauptbahnhof als Dreh- und Angelpunkt des Großprojekts

Zur Entlastung der Infrastruktur wird in München derzeit eine zweite S-Bahn-Stammstrecke gebaut, die zwischen den Haltestellen Laim und Leuchtenbergring sowohl über- als auch unterirdisch verlaufen wird. Das Projekt wird in einer ARGE, gemeinsam mit den Partnern Wayss & Freytag, ZÜBLIN und Bauer Spezialtiefbau, ausgeführt. Kernstück dieser neuen West-Ost-Verbindung sind zwei rund 7 Kilometer lange Tunnel zwischen dem Haupt- und dem Ostbahnhof, durch die jeweils ein S-Bahn-Gleis geführt wird.

Weiterlesen »