Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus: Lebensmittelzentrallager von tegut… feierte einjähriges Jubiläum
Bildnachweis: www.aanpakringzuid.nl; Rijkswaterstaat; Combinatie Herepoort
Mit rund 2,2 Millionen Einwohnern ist Bukarest die siebtgrößte Stadt in der Europäischen Union. Doch Rumäniens Hauptstadt im Herzen der Walachei droht zunehmend der Verkehrsinfarkt. Abhilfe schaffen soll ein neuer innerstädtischer Autobahnzubringer vom Zentrum bis zur bestehenden A1. Für den Bau dieses 6,7 km langen Zubringers wurde die Firmengruppe Max Bögl als technischer Federführer in Arbeitsgemeinschaft beauftragt.
Der Großauftrag mit einem Gesamtvolumen von über 143 Millionen Euro beinhaltet 17 Brückenbauwerke und den dazugehörigen verbindenden Straßenneubau im Autobahnquerschnitt. Aktuell handelt es sich um die größte Brückenbaustelle in Bukarest.
Im Zuge des Großprojektes stellt insbesondere der Knotenpunkt Virtutii eine technische Herausforderung dar. Mit seinen zahlreichen Auffahrts- und Abfahrtsrampen sowie Brückenbauwerken in verschiedenen Bauweisen ermöglicht er den Autofahrern, den bestehenden Ring und den künstlichen Kanal Dâmboviţa kreuzungsfrei zu queren. Herzstück und markanter Blickfang ist die moderne Schrägseilbrücke Bukarest mit ihrem 71 m hohen Pylon, die aufgrund ihrer geometrischen Verhältnisse mit einer Spannweite von 165 m den Kanal pfeilerfrei überbrückt. Allein am Knotenpunkt Virtutii sind Brücken mit einer Gesamtlänge von 1.100 m zu erstellen. Deren Überbauten werden in verschiedenen Varianten ausgeführt, darunter in Ortbeton auf Lehrgerüst, als vorgespannter Hohlkasten auf Lehrgerüst sowie als Stahlüberbau mit Ortbetonplatte.
Wir sind stolz darauf, mit dem Neubau des innerstädtischen Autobahnzubringers aktiv an der größten Brückenbaustelle in Bukarest mitwirken zu dürfen.
Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender Tweet
Weitere Informationen zum Leistungsbereich Infrastruktur finden Sie auf unserer Website:
Bildnachweis: www.aanpakringzuid.nl; Rijkswaterstaat; Combinatie Herepoort
Der Ringweg Groningen ist eine Verkehrsader, die die Provinz-Hauptstadt Groningen umgibt und die niederländischen Autobahnen A7 und A8 sowie die umliegenden Gebiete und das Zentrum von Groningen miteinander verbindet. Seine Funktion als bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Kombination mit dem stetigen Wachstum der beliebten Universitäts-Stadt führten im Laufe der Jahrzehnte zu immer stärkeren Belastungen der Infrastruktur. Aus diesem Grund wurde beschlossen, den südlichen Ringweg grundlegend zu erneuern.
Mit rund 100.000 Fahrzeugen auf der A60 und ca. 80.000 Fahrzeugen pro Tag auf der A63 ist das Autobahnkreuz Mainz-Süd ein hoch frequentierter Verkehrsknotenpunkt, an dem wichtige Verkehrsströme des Rhein-Main-Gebiets zusammenlaufen. Eine Prüfung der beiden Kreuzungsbauwerke hat ergeben, dass die beiden bestehenden Brücken dem hohen Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen sind und ein Ersatzneubau erforderlich ist.