Visualisierung: Firmengruppe Max Bögl / erfindergeist GmbH

Transport System Bögl

Gewinner des Red Dot Award 2020

Transport System Bögl

Gewinner des Red Dot Award 2020

Das Transport System Bögl (TSB) wurde mit dem Red Dot Award 2020 in der Kategorie Product Design / Züge und Flugzeuge ausgezeichnet. „Innen wie außen begeisterte das innovative Nahverkehrssystem mit einem konsequenten Minimalismus, der die leichte, moderne Anmutung des vollautomatisierten Transportmittels prägt“, berichtet Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl. Mit der Auszeichnung des Red Dot Awards zählt Max Bögl zu den Siegern des weltweit renommiertesten Designwettbewerbs.

 

D

as TSB überzeugte die internationale Jury, bestehend aus erfahrenen Experten unterschiedlicher Fachbereiche, die bereits seit rund 65 Jahren zusammenkommen. Vorstandsvorsitzender Stefan Bögl freut sich über die Auszeichnung und ergänzt: „Vielen Dank an das gesamte TSB-Team und den Designer Christian Keller der Schweizer Kreativschmiede erfindergeist. Die Zusammenarbeit beim Design, der technischen Entwicklung und der Produktion des ersten Serienfahrzeugs war entscheidend, sodass ein einzigartiges Fahrzeug entstehen konnte.“

TSB Red Dot Award Winner 2020 Logo

Innovatives Produktdesign

Die Besonderheit des Fahrzeugdesigns liegt in der Kombination aus moderner Designsprache und Funktionalität. Dem Designer Christian Keller ist es dabei gelungen, die hohen technischen Anforderungen des TSB in die Fahrzeuggestaltung zu übertragen. Für die Fahrzeugfront wurde beispielsweise ein Konzept entwickelt, das die kompromisslose Integration des Frontausstiegs in die ausdrucksstarke Fahrzeugfront ermöglicht. Eine leichte Spoilerstruktur umgibt die Notausstiege an Front und Heck. Die Spoiler lassen sich für Heck- und Frontbetrieb verstellen, was den Luftwiderstand reduziert. Im Innenraum ist die Fahrzeugtechnik kompakt und unsichtbar integriert. Schwebend anmutende Innenausbauelemente vergrößern die Raumwirkung zusätzlich.

Die Struktur des Betons als Inspiration

Auch die Anmutung des Fahrzeugs in Verbindung mit dem Fahrweg war ein wesentlicher Aspekt in der Designentwicklung. Die Formensprache des Fahrzeugs, insbesondere der Front, wurde harmonisch in den Fahrweg übertragen, um eine nahtlose Verbindung zu schaffen. Dabei spielte auch das Material eine wesentliche Rolle. Architektonische Gestaltungsprinzipien, durch die eine rigide Betonstruktur eine dynamische Anmutung erhält, inspirierten Christian Keller und sein Team im Designprozess des TSB. Die Architektur für das Messner Mountain Museum von Zaha Hadid hatte ebenfalls einen gewissen Einfluss auf das Projekt. Leicht gewölbte Flächen erzeugen zusammen mit dem Verlauf von Trennfugen eine besondere Dynamik. Die Grundidee, technische Komponenten mit einer zeitlosen Gestaltung zu verbinden, findet sich beim TSB in fast sämtlichen Baugruppen wieder.

Christian Keller, TSB Red Dot Award

„Die Entschlossenheit der Firmengruppe Max Bögl, mit Innovation ein neues Geschäftsfeld aufzubauen, ist bemerkenswert. Wir schätzen das Vertrauen in der Zusammenarbeit und freuen uns, an dieser Neuentwicklung mitwirken zu dürfen.“

Christian Keller

Geschäftsführer „erfindergeist“

International anerkanntes Gütesiegel für Design

Product Design bietet Designern und Herstellern aus aller Welt eine Plattform für die Bewertung ihrer Produkte. 2020 reichten Gestalter und Unternehmen aus 60 Nationen mehr als 6.500 Produkte zum Wettbewerb ein, die einen mehrtägigen Bewertungsprozess durchlaufen mussten. Dieser fußt auf essenziellen Kriterien: Die Juroren probieren sämtliche Einreichungen aus, um neben der Ästhetik auch die ausgewählten Materialien, die Verarbeitung, die Oberflächenstruktur, die Ergonomie und die Funktionalität beurteilen zu können. Erst nach intensiven Diskussionen fällen sie eine Entscheidung über die gestalterische Qualität der Produkte. Getreu dem Motto „In search of good design and innovation“ erhalten lediglich die besten Entwürfe eine Auszeichnung. Am 22. Juni 2020 hält das TSB Einzug in die Ausstellung „Design on Stage“ im Red Dot Design Museum in Essen, die sämtliche prämierten Produkte präsentiert. Damit wird das Haus zum Hot Spot für Industriedesign der Spitzenklasse.

Einzigartiges Projekt

Der Designer des TSB, Christian Keller, und sein Team sind davon überzeugt, dass es mit dem einzigartigen Magnetschwebesystem gelingt, im öffentlichen Nahverkehr neue Maßstäbe zu setzen. Die Schweizer Designer und Ingenieure haben den Entstehungsprozess des TSB eng begleitet und sich mit ihrem Know-how auf vielfältige Weise eingebracht: „Von der ersten Skizze bis zum fahrtüchtigen Fahrzeug haben wir viele besondere Momente erlebt. Die Freude über die Verleihung des Red Dot Design Award 2020 für das Fahrzeugdesign teilen wir mit dem Team von Max Bögl. Das TSB ist in dieser Form ein ziemlich einzigartiges Projekt.“

Schlichte Funktionalität mit klaren Linien und neuartiger Lichtgestaltung prägt den Innenraum des TSB.
Visualisierungen: Firmengruppe Max Bögl / erfindergeist GmbH

Erfahren Sie noch mehr zur Designentwicklung des TSB:

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des TSB:

Weitere Artikel

Verbindung aller Terminals: Max Bögl errichtet Nahverkehrsstrecke auf dem Gelände des Frankfurter Flughafens

Gemeinsam mit Siemens erhielt die Firmengruppe Max Bögl 2018 den Zuschlag zur Errichtung einer neuen Nahverkehrsverbindung zwischen den Terminals des Frankfurter Flughafens. Das derzeit noch im Bau befindliche Terminal 3 wird dabei an die beiden bestehenden Terminals 1 und 2 angebunden. Die Maßnahme wurde durch die FRAPORT AG im sogenannten Design-and-Build-Verfahren ausgeschrieben. Somit sind sämtliche Leistungen – von der Entwurfs- und Ausführungsplanung, über die Einholung sämtlicher Genehmigungen bis hin zum Bau und zur Inbetriebnahme der Strecke – durch den Auftragnehmer zu erbringen. Seit September ist die Strecke fertiggestellt; die Testfahrten mit den von Siemens eigens entwickelten Fahrzeugen laufen seit Mitte Oktober.

Weiterlesen »

Planung und Digitalisierung – Zentralbereichsleiter Konrad Kudla im Interview

Berufspraktikum, Diplomarbeit, Zentralbereichsleitung – Dr.-Ing. Konrad Kudla erlebte während seiner beruflichen Laufbahn bei Max Bögl zahlreiche Höhepunkte. Selbst in Zeiten, in denen er nicht aktiv bei der Firmengruppe tätig war, blieb der persönliche und geschäftliche Kontakt bestehen. Im Interview sprechen wir mit ihm über seinen Werdegang, seine Verbindung zu Max Bögl und seine Pläne für den Zentralbereich Planung und Digitalisierung.

Weiterlesen »

Transport System Bögl: Weiche für TSB auf Teststrecke in Sengenthal in Betrieb genommen

Gerade für besonders stark frequentierte Logistik-Hubs spielen effiziente Transportsysteme eine wichtige Rolle. Erreicht wird diese Effizienz durch die Bereitstellung von verschiedenen Weichenkonfigurationen und -elementen, eine modulare Erweiterung des Streckennetzes und eine flexible Streckenführung. Für das Fahrwegprofil des Transport System Bögl wurde deshalb ein spezielles Weichenkonzept entwickelt, welches den Anforderungen gerecht wird und einen zuverlässigen und effizienten Spurwechsel in kürzester Zeit ermöglicht. Dabei werden die Weichenarme vollautomatisiert durch elektrische Antriebe in weniger als 20 Sekunden in die gewünschte Position bewegt.

Weiterlesen »