Foto: Firmengruppe Max Bögl / Andreas Mayr

Windschnittig, komfortabel und autonom

TSB-Fahrzeug setzt neue Maßstäbe im Nahverkehr

Windschnittig, komfortabel und autonom

TSB-Fahrzeug setzt neue Maßstäbe im Nahverkehr

Das Fahrzeug des Transport Systems Bögl (TSB) ist eine komplette Neuentwicklung und setzt nicht nur mit seinem Design neue Standards im Nahverkehr. Das TSB ist sehr leicht, kompakt und windschnittig, obwohl es die komplette Schwebe- und Antriebstechnik enthält. Autonom betrieben spart es bis zu 20 Prozent Betriebskosten.

 

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email
Video abspielen

D

ie Ingenieure von Max Bögl standen zunächst vor der Aufgabe, ein Fahrzeug für den Nahverkehr auf kleinem Raum zu entwickeln, das konsequent den Anforderungen des Fahrwegs folgt: Der sollte kostengünstig, schlank und so flexibel wie möglich in urbane Räume einzupassen sein. Dazu musste das Fahrzeug der Magnetschwebebahn den gesamten Antrieb aufnehmen, den Schwebemagneten ebenso wie den Linearmotor, und gleichzeitig leicht und schlank bleiben.

Optisch unsichtbarer Antrieb

Den Entwicklern gelang eine platzsparende Lösung, indem sie die elektromagnetischen Spulen sehr kompakt wickelten. Dadurch wurde das Fahrwerk des TSB etwa um die Hälfte verkleinert. Es kann komplett im Unterflurbereich des Fahrzeugs verbaut werden und damit im Betonquerschnitt des Fahrwegs verschwinden. Diese Innovation hat gleich drei Vorteile: Die Technik ist vor Witterungseinflüssen wie Frost geschützt, der Zug fährt komfortabler und die Karosserie des Fahrzeugs konnte in der Höhe nahezu halbiert werden.

Dank variabler Trassenführung lässt sich das TSB problemlos und nahezu unauffällig in jedes Stadtbild und in bereits bestehende Verkehrsstrukturen integrieren.

Effektive Zusammenarbeit bis zur Serienreife

Für die einzelnen technischen Komponenten der Magnetschwebebahn suchte sich Max Bögl renommierte Anbieter aus der Bahnindustrie. Die Herausforderung bestand darin, die verschiedenen Systeme zu integrieren und aufeinander abzustimmen. Dafür engagierte das Unternehmen Experten und baute 2010 eine eigene Teststrecke in Sengenthal. Ende desselben Jahres brachten die Ingenieure den Zug erstmals zum Schweben. Inzwischen ist er serienreif und an den ersten Kunden in China verkauft.

Die Besonderheit des Fahrzeugdesigns liegt in der gelungenen Kombination aus moderner Designsprache und Funktionalität.

Preisgekröntes Fahrzeugdesign

Hand in Hand mit den Ingenieuren arbeitete seit 2017 der Schweizer Designer und Ingenieur Christian Keller mit seinem Team von „erfindergeist“. Sie entwickelten ein durchgängiges Design für das erste Serienfahrzeug, das im Herbst 2020 auf der Demonstrationsstrecke im chinesischen Chengdu den Betrieb aufnahm. Die innovative Verbindung aus moderner Designsprache und Funktionalität erhielt 2020 den weltweit renommiertesten Designpreis Red Dot Award in der Kategorie Product Design / Züge und Flugzeuge.

TSB Red Dot Award Winner 2020 Logo

Erfahren Sie mehr zum Gewinn des Red Dot Awards.

Optimale Auslastung

Die Juroren würdigten damit ein aerodynamisches Fahrzeug mit viel Platz im Innenraum: Bis zu 254 Passagiere können in den beiden 12 m langen Sektionen fahren. Das TSB ist vollkommen automatisiert unterwegs und benötigt keine Fahrer. Dadurch ermöglicht das System sehr flexible Fahrpläne mit Taktzeiten von nur 80 Sekunden in der Spitze. Das stellt sehr flexibel die Transportkapazität zur Verfügung, die auf einer bestimmten Strecke zu einer bestimmten Uhrzeit erforderlich ist. Bei Großereignissen wie beispielsweise Messen oder Fußballspielen werden Extrazüge automatisch aus dem Depot geholt. So gewährleistet der autonome Betrieb des TSB, dass die Fahrzeuge stets optimal ausgelastet sind.

Geringere Betriebskosten

Mit herkömmlicher Signaltechnik wäre das nicht möglich. Erst die autonome Betriebssteuerung macht das Transport System Bögl so flexibel einsetzbar. Seine Leittechnik ist generisch und modular aufgebaut. Ein Funksystem ersetzt Signale an der Strecke, sichere Rechnersysteme übernehmen die Bremswegberechnung und die Zuteilung der Fahrstraßen. Qualifiziertes Personal wird nur in der Leitstelle und in der Instandhaltung benötigt. Im Vergleich mit herkömmlichen spurgebundenen Systemen ist aufgrund des autonomen Betriebs mit etwa 20 Prozent geringeren Betriebskosten zu rechnen. Wirtschaftlich, dynamisch, minimalistisch, zeitlos: Das TSB setzt neue Maßstäbe für den öffentlichen Nahverkehr.

Mediennachweis: Firmengruppe Max Bögl / Andreas Mayr

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des TSB:

Weitere Artikel

Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email