
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus: Lebensmittelzentrallager von tegut… feierte einjähriges Jubiläum
Bildnachweis: www.aanpakringzuid.nl; Rijkswaterstaat; Combinatie Herepoort
Seit Juni 2022 arbeitet die Max Bögl Modul AG als Generalunternehmer an einem Verwaltungsbau mit Unterkunftsräumen für die LE Campus GmbH in der Bahnhofstraße in Leipzig. Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau eines viergeschossigen Multifunktionsgebäudes, das auf dem bestehenden Campusgelände eine Flächenerweiterung von 4.800 m² für unterschiedliche Nutzergruppen bietet.
Im Erdgeschoss sind neben acht Büroräumen auch vier großzügige Besprechungsräume sowie Teeküchen, Umkleide- und Sanitärräume vorgesehen, die an die Anforderungen der Mieter angepasst wurden. In den Obergeschossen befinden sich neben 16 zeitgemäßen Büroräumen und 110 maßgeschneiderten Appartements mit jeweils einem eigenen modernen Duschbad auch Gemeinschaftsräume und Teeküchen.
Die Finish-Arbeiten werden vor Ort nach dem Taktprinzip geplant und durchgeführt. Kollisionen zwischen den Handwerkern werden dadurch vermieden und ein reibungsloses Arbeiten vor Ort ist möglich. Das Funktionsgebäude wird voraussichtlich im Juni 2023 bezugsfertig übergeben.
„Es ist großartig zu sehen, dass alle spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Mietbereiche an die Planung mit der Modulbauweise umgesetzt werden können. Ich bin begeistert von der Geschwindigkeit des Baufortschritts, der Organisation, der überdurchschnittlichen Arbeitssicherheit und Sauberkeit auf der Baustelle sowie der guten Zusammenarbeit der Bau- und Projektbeteiligten.“
Bildnachweis Drohnenbild: Firmengruppe Max Bögl
Bildnachweis restliche Bilder: Thilo Kühne
Weitere Informationen zum Leistungsbereich Wohnen finden Sie auf unserer Website:
Bildnachweis: www.aanpakringzuid.nl; Rijkswaterstaat; Combinatie Herepoort
Der Ringweg Groningen ist eine Verkehrsader, die die Provinz-Hauptstadt Groningen umgibt und die niederländischen Autobahnen A7 und A8 sowie die umliegenden Gebiete und das Zentrum von Groningen miteinander verbindet. Seine Funktion als bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Kombination mit dem stetigen Wachstum der beliebten Universitäts-Stadt führten im Laufe der Jahrzehnte zu immer stärkeren Belastungen der Infrastruktur. Aus diesem Grund wurde beschlossen, den südlichen Ringweg grundlegend zu erneuern.
Mit rund 100.000 Fahrzeugen auf der A60 und ca. 80.000 Fahrzeugen pro Tag auf der A63 ist das Autobahnkreuz Mainz-Süd ein hoch frequentierter Verkehrsknotenpunkt, an dem wichtige Verkehrsströme des Rhein-Main-Gebiets zusammenlaufen. Eine Prüfung der beiden Kreuzungsbauwerke hat ergeben, dass die beiden bestehenden Brücken dem hohen Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen sind und ein Ersatzneubau erforderlich ist.