Foto: Max Bögl Wind AG

Unabhängige und nachhaltige Energie:

Max Bögl unterstützt Unternehmen bei der Eigenstromversorgung

Unabhängige und nachhaltige Energie :

Max Bögl unterstützt Unternehmen bei der Eigenstromversorgung

Die Abhängigkeit von geopolitischen Rahmenparametern hat die Versorgungssicherheit sowie die preisliche Attraktivität von klassischen Energiequellen ins Wanken gebracht. Heiße und zu trockene Sommer stellen die Gesellschaft und damit auch die Industrie vor neue Herausforderungen. Nachdem der Ausbau der Erneuerbaren Energien über Jahre hinweg fast zum Erliegen gekommen ist, wird durch diese neue Situation die grüne Energieerzeugung über Wind und Photovoltaik so attraktiv wie nie zuvor.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Energiekonzepten

Bundesweit werden notwendige Rahmenparameter für den Ausbau der Erneuerbaren Energien geschaffen und auch Bayern lockert die 10h-Regelung, um gerade für Industrieunternehmen eine Möglichkeit zur eigenen, nachhaltigen Stromerzeugung an ihren Standorten zu schaffen. Darin liegt ein großes Potenzial: Gerade Unternehmen können mit dem richtigen Energiekonzept ihre Stromversorgung unabhängig, nachhaltig und wirtschaftlich attraktiv gestalten. Herstellungsprozesse werden so vor Energieengpässen bewahrt; zudem wird wirtschaftlich produziert und gleichzeitig ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende in der Industrie geleistet.

Zielgerichtetes Management für optimale Effizienz

Mit einer Analyse des bisherigen Energiekonzepts werden schnell mögliche Stellhebel zur Effizienzsteigerung der Versorgung, der Energieverteilung und der Einsparung möglicher Verbrauchsquellen erkannt. Dabei differenziert man zwischen Fast-Winnern – wie die Ergänzung von Photovoltaik-Anlagen auf bestehenden Dachflächen oder die Überdachung von Parkplätzen – und langfristigen Maßnahmen zur Energieerzeugung und zum wirtschaftlichen Energiemanagement.

Mit der Betrachtung von Standortpotenzialen können weitere Flächen für Windenergieanlagen, Freiflächen-PV oder sogar Floating-PV auf nahegelegenen Baggerseen identifiziert werden. Die Integration eines Batteriespeichers ermöglicht darüber hinaus eine volatile Energieerzeugung, dank derer die gewonnene Energie bedarfsorientiert zu den Hauptverbrauchszeiten der Unternehmen ins interne Werksnetz eingespeist werden kann. Durch die richtige Messtechnik und ein smartes Lastmanagement-System lässt sich der Energieverbrauch und -bedarf zudem zielgerichtet steuern. Die Vermarktung von überschüssigem Strom auf dem Markt kann darüber hinaus sogar eine zusätzliche Einnahmequelle bilden. Energieerzeugung und Energiemanagement bieten für Firmen somit ein breites Spektrum an Möglichkeiten, die aus unternehmerischer Sicht wirtschaftlich, sicher und nachhaltig sind.

Eigenstromversorgung als stetiger Prozess bei Max Bögl

Bei Max Bögl ist man diesen Weg schon vor einigen Jahren gegangen und hat mit der Energiezelle ein internes Versorgungs- und Steuerungskonzept entwickelt. Durch die Energieerzeugung aus Wind und PV, einem Bioheizkraftwerk, einem Batteriespeicher, modernster Messtechnik und der internen Stromvermarktung bietet es dem Hauptstandort Sengenthal eine wirtschaftliche und ökologische Alternative zur klassischen Stromversorgung. Der Transformationsprozess hin zur Eigenstromversorgung ist kein kurzfristiger Weg – auch bei Max Bögl dauert diese Entwicklung stetig an und es werden weitere Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz, zielgerichteten Energieversorgung zu den Hauptproduktionszeiten und zur Nutzung von Wärme als Prozessenergie erarbeitet. 

Für interessierte Unternehmen bietet die Sparte Energie bei Max Bögl auch Unterstützung auf dem Weg hin zur Eigenstromversorgung an. Mit einem hohen eigenen Erfahrungswert entwickelt der Bereich mit Kunden Energiekonzepte und setzt auch die gesamte bauliche Leistung hin zur nachhaltigen, eigenen Stromversorgung um.

Fotos: Firmengruppe Max Bögl / Max Bögl Wind AG / Reinhard Mederer

Weitere Informationen zum Leistungsbereich Erneuerbare Energien finden Sie auf unserer Website:

Weitere Artikel

Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email