Mit der Betrachtung von Standortpotenzialen können weitere Flächen für Windenergieanlagen, Freiflächen-PV oder sogar Floating-PV auf nahegelegenen Baggerseen identifiziert werden. Die Integration eines Batteriespeichers ermöglicht darüber hinaus eine volatile Energieerzeugung, dank derer die gewonnene Energie bedarfsorientiert zu den Hauptverbrauchszeiten der Unternehmen ins interne Werksnetz eingespeist werden kann. Durch die richtige Messtechnik und ein smartes Lastmanagement-System lässt sich der Energieverbrauch und -bedarf zudem zielgerichtet steuern. Die Vermarktung von überschüssigem Strom auf dem Markt kann darüber hinaus sogar eine zusätzliche Einnahmequelle bilden. Energieerzeugung und Energiemanagement bieten für Firmen somit ein breites Spektrum an Möglichkeiten, die aus unternehmerischer Sicht wirtschaftlich, sicher und nachhaltig sind.