Foto: Firmengruppe Max Bögl

Brückenneubau bei Roding

Auf Verbund­trägern über den Regen

Brückenneubau bei Roding

Auf Verbund­trägern über den Regen

Im Zuge einer leistungsfähigen Verbindung von Schwandorf nach Cham wird die Bundesstraße 85 zwischen Piendling und Altenkreith vierspurig ausgebaut. Herzstück dieses komplexen Infrastrukturprojektes ist die im Frühjahr dieses Jahres fertiggestellte Regenbrücke bei Roding, die das alte Bauwerk von 1965 ersetzen wird. 2021 soll der Verkehr dann über die neue Brücke rollen, bei deren Ausführung bis zu 115 to schwere Verbundträger Bögl zum Einsatz kamen.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email
Der Neubau der Regenbrücke bei Roding wurde an die Architektur des ehemaligen Bestandsbauwerks aus dem Jahr 1965 angepasst. An gleicher Stelle rollt der Verkehr nun vierspurig auf modernen Verbundträgern Bögl über den Fluss.
Der Neubau der 133 m langen Regenbrücke bei Roding erfolgte in zwei Etappen: Zuerst wurde das südliche Brückenbauwerk erstellt, das den Verkehr zweispurig in Fahrtrichtung Cham aufnimmt. Nach schrittweisem Abbruch der alten Bestandsbrücke entstand an gleicher Stelle das zweite Teilbauwerk für den zweistreifigen Verkehr in Fahrtrichtung Altenkreith/ Schwandorf.

Präziser Trägereinhub an einem Wochenende

Bei der Brücke über den Regen handelt es sich um eine 3-Feld-Brücke mit Stützweiten von 39 m in den beiden Endfeldern und 54 m im Mittelfeld. Der Überbau besteht aus insgesamt 12 einzelnen Verbundträgern, die über eine Ortbetonergänzung miteinander verbunden wurden. Zur Montage der 115 to schweren Träger kamen zwei Autokrane mit jeweils 750 to Traglast zum Einsatz. Mittels Tandemhub hoben die Kranführer die Träger über dem Flussfeld während einer Wochenendsperrung der B 85 an zwei Tagen präzise ein. Die Anlieferung der Verbundträger erfolgte just in time vom Hauptsitz Sengenthal aus. Wegen ihres hohen Gewichts wurde ein zweites Zugfahrzeug für die Steigungen eingesetzt.

Unschlagbare Kombination zweier Werkstoffe

Verbundträger Bögl entsprechen wie kaum andere Systeme allen Anforderungen, die heutzutage an den modernen Brückenbau gestellt werden. Der kombinierte Einsatz der Werkstoffe Stahl und Stahlbeton, verbunden mit einem hohen Vorfertigungsgrad, ermöglicht die schnelle und wirtschaftliche Realisierung von Brückenüberbauten. Dabei können große Stützweiten mit geringen Bauteilgewichten und gut handhabbaren Montageschüssen überbrückt werden – bei vertretbaren Bauhöhen und gleichzeitigem Verzicht auf Lehrgerüste.

Alles aus einer Hand beim Bau der Regenbrücke Roding

Die Firmengruppe Max Bögl bietet Verbundträger als gesamtheitliche Systeme an. Inklusive der dazugehörigen Entwurfsberatung und Planung werden die Verbundträger in den eigenen Produktionsstätten für Stahlbau und Fertigteile qualitäts- und prozessoptimiert gefertigt. Der Transport auf die Baustelle erfolgt sowohl mit firmeneigenen Fahrzeugen als auch nachhaltig per Bahn oder auf dem Wasserweg. Die Montage vor Ort kann projektbezogen und auf Kundenwunsch auch angepasst und individualisiert werden.

Vorteile der Bauweise mit Verbundträgern Bögl:

broschuere-verbundtraegerbruecke

Erfahren Sie noch mehr über die Verbundträger Bögl in unserer Broschüre.

verbundtraeger_geruemmt

JETZT NEU!

Erfahren Sie noch mehr über die Verbundträger Bögl in gekrümmter Ausführung unserer Broschüre.

Fotos: Firmengruppe Max Bögl; www.schmidtvideo.de

Weitere Informationen zum Leistungsbereich Infrastruktur finden Sie auf unserer Website:

Weitere Artikel

Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email