Markus Mann

Geschwindigkeiten von bis zu 220 km/h: Sanierung der Hochgeschwindigkeitsstrecke (Nr. 5) auf dem Ford-Prüfgelände in Lommel

Seit 1965 verfügt die Ford Motor Company über den Lommel Proving Ground, einen Streckenkomplex zur Durchführung von Fahrzeugtests im Nordosten Belgiens (Flandern), der sich über eine Fläche von 3,22 km² erstreckt und insgesamt 120 km Streckenlänge umfasst. Rund 20 Jahre nach der letzten Sanierung hat die LPG-Hochgeschwindigkeitsstrecke Nr. 5 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und konnte damit nicht mehr für die Gewinnung qualitativ hochwertiger Daten genutzt werden. Aus diesem Grund beauftragte die Ford Motor Company die SMB Construction International – ein Zusammenschluss der Firmen Strabag und Max Bögl – mit der Sanierung der Teststrecke. Dabei wurde die Geometrie der Steilkurven sowie der Geraden neugestaltet und die Straßenstruktur gemäß den von Ford bereitgestellten Spezifikationen rekonstruiert.

Unabhängige und nachhaltige Energie: Max Bögl unterstützt Unternehmen bei der Eigenstromversorgung

Die Abhängigkeit von geopolitischen Rahmenparametern hat die Versorgungssicherheit sowie die preisliche Attraktivität von klassischen Energiequellen ins Wanken gebracht. Heiße und zu trockene Sommer stellen die Gesellschaft und damit auch die Industrie vor neue Herausforderungen. Nachdem der Ausbau der Erneuerbaren Energien über Jahre hinweg fast zum Erliegen gekommen ist, wird durch diese neue Situation die grüne Energieerzeugung über Wind und Photovoltaik so attraktiv wie nie zuvor.

Wohnen, Lernen und Arbeiten: Max Bögl errichtet multifunktionales Campusgebäude in Leipzig

Seit Juni 2022 arbeitet die Firmengruppe Max Bögl als Generalunternehmer an einem Verwaltungsbau mit Unterkunftsräumen für die LE Campus GmbH in der Bahnhofstraße in Leipzig. Bei dem Bauvorhaben „Pollitech“ handelt es sich um den Neubau eines viergeschossigen Funktionsgebäudes, das auf dem bestehenden Campusgelände eine Flächenerweiterung von 4.800 m2 für die Bundespolizei, das Technische Hilfswerk und die Generalzolldirektion bietet.

Sichtbare Fortschritte beim Bau des längsten Unterwassertunnels der Welt

2016 haben die Femern Link-Contractors Joint Venture mit der dänischen Regierung die Verträge für den Entwurf und Bau der Fehmarnbelt-Querung zwischen Dänemark und Deutschland unterzeichnet; 2021 begannen dann auf der dänischen Seite die Arbeiten. Inzwischen ist viel passiert und die Arbeiten der Femern Link-Contractors (FLC) laufen an den verschiedenen Teilbaustellen auf Hochtouren.

Brückenbau in Rekordzeit: Ahrbrücke Sinzig nach Flutkatastrophe wieder befahrbar

Vor knapp einem Jahr wurde einer der beiden flach gegründeten Brückenpfeiler der Ahrbrücke bei Sinzig während der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in der Eifel so stark unterspült, dass infolge des aufgetretenen Schadens der Abbruch der gesamten Brücke in Fahrtrichtung Koblenz notwendig war. Damit diese wichtige Verkehrsverbindung zwischen Bonn und Koblenz schnellstmöglich wieder in Betrieb genommen werden konnte, beauftragte der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz die Firmengruppe Max Bögl mit der Planung und Ausführung einer Ersatzbrücke. In einer Bauzeit von nur 8 Monaten konnte das Projekt realisiert werden, sodass die Ahrbrücke Sinzig seit Anfang September wieder vollständig befahrbar ist.

Verbundträger Bögl: Brückenbauwerk auf der A6 bei Ansbach erneuert

Zur Verbesserung des Verkehrsflusses auf der A6 zwischen Nürnberg und der Landesgrenze zu Baden-Württemberg wird die Autobahn dreispurig ausgebaut. Dazu ist es notwendig, die Brückenbauwerke der beiden Richtungsfahrbahnen an der Anschlussstelle Ansbach über die B13 an die neue Fahrbahnbreite anzupassen. Die Firmengruppe Max Bögl wurde von der Autobahn GmbH mit dem Abbruch der Bestandsbrücken und deren Neubau beauftragt.